Wer war eigentlich ...? Wilhelm II.
Steckbrief
Biografie und Leben
Frühes Leben
Geboren am 27. Januar 1859 in Berlin, war Wilhelm II. der älteste Sohn des Kronprinzen Friedrich (später Kaiser Friedrich III.) und seiner Frau Victoria, der ältesten Tochter der britischen Königin Victoria. Wilhelms Geburt war kompliziert, was zu einer dauerhaften Schädigung seines linken Arms führte. Er wurde in der preußischen Militärtradition erzogen und zeigte früh ein starkes Interesse an der Marine.
Aufstieg zur Macht
Wilhelm wurde nach dem Tod seines Vaters Friedrich III., der nur 99 Tage regierte, im Jahr 1888 Kaiser des Deutschen Reiches. Seine Amtszeit war geprägt von einem Streben nach Weltgeltung und einer Politik der Weltpolitik, die das Deutsche Reich in rivalisierende Lager mit anderen Großmächten brachte.
Regentschaft und Politik
Als Kaiser förderte Wilhelm II. den Ausbau der deutschen Flotte und das Streben nach kolonialen Besitzungen, was zu Spannungen in Europa beitrug. Seine oft als impulsiv beschriebenen Entscheidungen, insbesondere die Entlassung des langjährigen Reichskanzlers Otto von Bismarck, führten zu politischen Instabilitäten. Wilhelm II. spielte eine umstrittene Rolle im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, und seine Politik wird häufig als ein Faktor betrachtet, der zum Ausbruch des Krieges beigetragen hat.
Familie, Frau und Kinder
Wilhelm II. heiratete 1881 Prinzessin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein. Sie hatten sieben Kinder: Kronprinz Wilhelm, Eitel Friedrich, Adalbert, August Wilhelm, Oskar, Joachim und Viktoria Luise. Die Familie spielte eine zentrale Rolle in Wilhelms Leben, und er war bekannt dafür, ein strenger aber liebevoller Vater zu sein. Nach dem Tod von Auguste Viktoria im Jahr 1921 heiratete Wilhelm Hermine von Schönaich-Carolath, eine Prinzessin aus einem deutschen Fürstenhaus.
Exil und Tod
Nach der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution von 1918 dankte Wilhelm II. ab und ging ins Exil in die Niederlande, wo er bis zu seinem Tod am 4. Juni 1941 in Doorn lebte. Sein Exil markierte das Ende der Monarchie in Deutschland und den Beginn der Weimarer Republik.